Der ISO 9660 Überblick
Was ist der ISO 9660 Standard? In diesem Artikel erklärt Ihnen MiniTool, worum es bei diesem Begriff geht. ISO 9660 ist das Standard-Dateisystem für CD-ROMs und wird auch häufig für DVD- und BD-Medien verwendet. Es kann auf USB-Speichersticks und Festplatten gespeichert werden. ISO 9660 ist derzeit das einzige generische Dateisystem, das von allen Computertypen und jeder Brennsoftware unterstützt wird.
Es unterstützt verschiedene Computer-Betriebssysteme wie Windows, das klassische Mac OS und das Unix-System. Wenn Sie möchten, dass alle CD-ROM-Laufwerke in der Lage sind, aufgezeichnete Discs zu lesen, müssen Sie ISO-9660 oder ein kompatibles Dateisystem verwenden.

-Bild von alchetron.com
ISO 9660 ist kein kompliziertes Dateisystem, weist jedoch einige erwähnenswerte Eigenheiten auf. Es scheint, dass einige Betriebssysteme inkompatible CDs erstellen können, seien Sie also vorsichtig. Der Name des ISO 9660 Dateiverzeichnisses entspricht dem 8.3-Prinzip, dass die Verzeichnistiefe 8 Ebenen nicht überschreiten darf.
Derzeit gibt es für das ISO 9660 Dateisystem zwei Standards: Level 1 und Level 2. Level 1 ist mit DOS kompatibel und die Dateinamen entsprechen dem traditionellen 8.3 Format. Außerdem können nur 26 englische Großbuchstaben, 10 arabische Ziffern und Unterstriche verwendet werden. Level 2 ist eine Weiterentwicklung von Level 1 und ermöglicht die Verwendung langer Dateinamen, unterstützt jedoch kein DOS.
Geschichte des ISO 9660 Standards
ISO 9660 ist eine Weiterentwicklung des High Sierra Dateisystems. High Sierra ordnet Dateiinformationen in einem dicht geordneten Layout an und minimiert den nicht-sequenziellen Zugriff durch Verwendung einer hierarchischen (acht Ebenen tiefen Verzeichnis-) Baumdateisystemanordnung, die UNIX und FAT ähnelt.
Um die plattformübergreifende Kompatibilität zu erleichtern, definiert es einen minimalen Satz gemeinsamer Dateiattribute (Verzeichnis oder normale Datei und Datensatzzeit) und Namensattribute (Name, Erweiterung und Version) und verwendet einen getrennten Systembenutzungsbereich, wobei jede dieser Regionen über eine zukünftige optionale Erweiterungsdatei verfügt, die zugewiesen werden kann.
High Sierra wurde im Dezember 1986 von Ecoma International als ECMA-119 (mit Änderungen) übernommen und als Schnellverfahren bei der ISO eingereicht, die schließlich mit ISO 9660:1988 genehmigt wurde.
Im Jahr 2013 veröffentlichte die ISO die erste Änderung des ISO-9660 Standards und führte neue Regeln für die Datenstruktur und die Benennung loser Dateien ein, um eine Koordination zwischen ISO 9660 und der weit verbreiteten Joliet-Spezifikation zu erreichen. Im Dezember 2017 veröffentlichte die ISO die dritte Version von ECMA-119, die technisch identisch mit der Änderung von ISO 9660 ist.
Verzeichnis und Dateien des ISO-9660 Standards
Der Verzeichniseintrag befindet sich hinter dem Stammeintrag, wo die Auswertung der Dateinamen beginnt. Sowohl Verzeichnisse als auch Dateien werden als Bereiche gespeichert, die eine zusammenhängende Reihe von Sektoren darstellen.
Dateien und Verzeichnisse unterscheiden sich nur durch Dateiattribute, die ihre Art angeben (ähnlich wie bei Unix). Die Dateiattribute werden im Verzeichniseintrag der Beschreibungsdatei oder im erweiterten Attributdatensatz gespeichert.
Um die Datei zu finden, können Sie die Verzeichnisnamen im Dateipfad überprüfen, um zum Speicherort der nachfolgenden Unterverzeichnisse zu gelangen. Sie können die Position von Dateien über die Pfadtabelle ermitteln, die jedes zugehörige Verzeichnis, sein übergeordnetes Verzeichnis und seine Speicherortinformationen auf der vom Dateisystem bereitgestellten Festplatte enthält.
Da die Pfadtabelle in einem zusammenhängenden Bereich gespeichert ist, können Sie zu einem bestimmten Speicherort in jedem Verzeichnis im Dateipfad springen, um schneller zu suchen und die Suchzeit zu verkürzen.
Der Standard legt drei verschachtelte Austauschebenen fest:
- Ebene 1: Der Dateiname ist auf 8 Zeichen mit einer dreistelligen Erweiterungsbezeichnung beschränkt. Der Verzeichnisname ist ebenfalls auf 8 Zeichen beschränkt. Dateien enthalten wahrscheinlich einen Teil der Datei.
- Ebene 2: Dateien können einen einzelnen Dateibereich enthalten.
- Ebene 3: Es gibt keine Einschränkungen außer den im Standardtext angegebenen. Mit anderen Worten: Die Länge der Verzeichnis-ID darf 31 Zeichen nicht überschreiten und der Dateiname darf + nicht überschreiten. Die + Dateierweiterung darf 30 Zeichen nicht überschreiten (7.5 und 7.6). Die Datei kann auch mehrere nicht zusammenhängende Teile enthalten (mit einigen Einschränkungen bei der Reihenfolge).
Weitere Einschränkungen im Text: Die Tiefe der Verzeichnishierarchie darf 8 nicht überschreiten (das Stammverzeichnis ist Ebene 1), und die Pfadlänge einer Datei darf 255 nicht überschreiten.