Einführung ins Mini-ITX-Motherboard
Was ist ein Mini-ITX-Motherboard bzw. eine Mini-ITX-Hauptplatine oder Mainboard? Es wurde 2001 von VIA Technologies entwickelt und ist ein 17 × 17 cm (6,7 × 6,7 Zoll) großes Motherboard, das normalerweise in Computersystemen mit kleiner Konfiguration verwendet wird.

Ursprünglich war das Mini-ITX-Motherboard ein Nischenprodukt, das für eine lüfterlose Kühlung mit einer Architektur mit geringem Stromverbrauch entwickelt wurde. Dadurch eignete es sich besonders für Heimkino-PC-Systeme, da in solchen Systemen Lüftergeräusche das Kinoerlebnis beeinträchtigen.
Die vier Befestigungslöcher auf dem Mini-ITX-Motherboard sind mit den vier Löchern auf dem Motherboard nach ATX-Spezifikation ausgerichtet, und die Positionen der Backplane und des Erweiterungssteckplatzes sind identisch (obwohl eins der Löcher in der früheren Version der ATX-Spezifikation optional war). Daher können Mini-ITX-Motherboards bei Bedarf in der Regel für ATX, Micro-ATX und andere ATX-Varianten ausgelegt werden.
Verwandter Artikel: Micro ATX VS Mini ITX: Welches sollten Sie wählen?
Mini-ITX-Motherboard Produkte
Intel-basierte Produkte
Onboard-CPU
Viele Hersteller haben Mini-ITX-Motherboards mit integrierten CPUs auf den Markt gebracht, in der Regel in mobilen oder Low-TDP-Versionen. Diese Prozessoren sind auf minimalen Stromverbrauch ausgelegt, wodurch der ideale TDP-Wert reduziert wird, was sie für lüfterlose (passiv gekühlte) Konfigurationen und Embedded-Anwendungen geeignet macht.
Sockel-CPU
Beginnend mit LGA 775 haben Intel und Zotac Intel Mini-ITX-Motherboards mit Sockeln auf den Markt gebracht. Dann kam das LGA 1156-Motherboard. Seit LGA 1155 haben sich Mini-ITX-Motherboards durchgesetzt, und viele verschiedene Hersteller haben derartige Produkte auf den Markt gebracht.
Aufgrund der Einschränkungen des Mini-ITX-Designs und der physischen Größe des LGA-2011-Sockels unterstützen Mini-ITX-Motherboards mit Sockeln nur einen einzigen PCI Express-Erweiterungssteckplatz, sodass sie die schmale ILM-Version des LGA-2011-Sockels verwenden müssen. Dennoch haben die Hersteller ein Mini-ITX-Motherboard auf Basis von LGA 2011 herausgebracht.
Darüber hinaus wurden auch Mini-ITX-Motherboards mit LGA 2066-Sockeln und vier SODIMM-Steckplätzen auf den Markt gebracht.
Verwandter Artikel: Vollständige Einführung in DIMM (Dual In-Line Memory Module)
AMD-basierte Produkte
Viele Hersteller haben mehrere AMD Mini-ITX-Motherboards mit Sockeln herausgebracht, die Socket AM2, Socket AM2+, Socket AM3, Socket FM1, Socket FM2, Socket FM2+, Socket AM1 und Socket AM4 CPUs unterstützen. Socket AM2+ und AM3 ITX-Motherboards verfügen über integrierte Motherboard-Grafikkarten, während andere Plattformen separate Grafikkarten oder prozessorintegrierte Grafikkarten erfordern.
Es wurden auch Mini-ITX-Motherboards mit integrierten AMD-CPUs auf den Markt gebracht. Diese Motherboards verwenden normalerweise mobile CPUs und passive Kühlung und verfügen im Vergleich zu ähnlichen Intel-Produkten über eine leistungsstärkere integrierte Grafik, wodurch sie sich sehr gut für HTPC eignen.
Transmeta-basierte Produkte
IBASE hat das erste Transmeta-basierte Mini-ITX-Motherboard – MB860 – hergestellt. Das Motherboard verwendet Transmeta Efficeon-Prozessoren mit einer Taktrate von bis zu 1,2 GHz. Es unterstützt SODIMM-DDR-Module mit einer Kapazität von bis zu 1 GB. Der integrierte 16 MB ATI M7-Grafikcontroller unterstützt 3D-Spiele und grafikintensive Programme. Es verfügt über vier USB 2.0-Anschlüsse, einen Realtek 8100C 10/100 Mbit/s BaseT Ethernet- und einen optionalen 8110S Gigabit Ethernet-Controller.
Verwandter Artikel: USB 2.0 verglichen mit 3.0: Was ist der Unterschied und welche ist besser
PowerPC-basierte Produkte
Eyetech produzierte 2005 die ersten PowerPC-Motherboards, stellte jedoch im selben Jahr alle Aktivitäten ein. Daher hat ACube Systems ein neues Motherboard entwickelt – Sam440ep, das hauptsächlich im AmigaOS-Markt eingesetzt wird.
ARM-basierte Produkte
Cadia Networks hat ein Mini-ITX-ARM-Board mit einer ARM Cortex-A8 Freescale i.MX53-Serie-CPU entwickelt. Laut deren Webseite bietet das Board „einen SoC mit extrem niedrigem Stromverbrauch und verschiedenen E/A- und Betriebssystemunterstützung für Android/Linux2.6/Windows Embedded Compact 7”.
Kontron hat ebenfalls ein Mini-ITX-ARM-Board entwickelt. Laut Webseite verfügt es über einen „ARM Cortex-A9 Quad-Core 900-MHz-Prozessor mit NEON-Technologie”, einen Nvidia-Grafikprozessor, 2 GB RAM und einen Zielstromverbrauch des gesamten Boards von weniger als 7 W.
AppliedMicro bietet die Motherboard-Plattform XC-1 Server Development Platform an, die das X-Gene ARMv8-System auf einem Chip mit 8 2,4-GHz-CPU-Kernen verwendet, 16 GB DIMMs zur Unterstützung von 128 GB DDR3 DRAM nutzt und über einen Baseboard-Management-Controller verfügt.
Verwandter Artikel: [Anleitung] So wählen Sie ein Motherboard für Ihren PC
Schlussworte
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieser Artikel hauptsächlich über das Mini-ITX-Motherboard handelt. Nach der Lektüre dieses Artikels haben Sie auch die verschiedenen Produkte verschiedener Hersteller kennengelernt.