Diese Wissensdatenbank, die vom Unternehmen MiniTool zusammengestellt wurde, informiert Sie über die Definition, Funktionen, Vorteile, Nachteile sowie beliebte Marken für Thin Clients. In dieser Bibliothek finden Sie grundlegende Informationen.

Definition des Thin-Clients

Was ist ein Thin Client?

In Computernetzwerken ist ein schlanker Thin Client ein einfacher Computer mit geringer Leistung, der für den Aufbau einer Remote-Verbindung mit einer serverbasierten Computerumgebung optimiert wurde. In dieser Umgebung übernimmt der Server den Großteil der Arbeit, einschließlich des Öffnens von Anwendungen, der Durchführung von Berechnungen sowie des Speicherns von Daten.

Thin-Client-Computer sind Teil einer umfassenderen Computerinfrastruktur, in der viele Clients ihre Berechnungen mit einem Server oder einer Serverfarm teilen. Die serverseitige Infrastruktur nutzt Programme für Cloud Computing wie Hosted Shared Desktop (HSD), Virtual Desktop Infrastruktur (VDI) und App-Virtualisierung.

Thin-Client-Hardware unterstützt normalerweise übliche Peripheriegeräte wie Monitore, Tastaturen, Mäuse, offene Anschlüsse für USB-Geräte (z. B. Flash-Laufwerke, Drucker und Webcams) sowie Buchsen für Sound-Peripheriegeräte.

Einige Thin-Client-PCs verfügen über (veraltete) serielle oder parallele Anschlüsse, um ältere Geräte wie Stempeluhren, Belegdrucker oder Waagen zu unterstützen. In der Regel umfasst die Thin-Client-Software Cloud-Zugriffsagenten (wie ICA, RDP oder PCoIP), eine grafische Benutzeroberfläche (GUI), einen lokalen Webbrowser, Terminalemulatoren (für bestimmte Situationen) und eine Reihe grundlegender lokaler Dienstprogramme.

Tipp:

  • ICA bezieht sich auf eine unabhängige Computerarchitektur.
  • PCoIP bedeutet PC over IP, ein proprietäres Remote-Display-Protokoll (RDP) des Unternehmens Teradici.

Thin-Client-Betriebssystem

Ein Thin-Client-Betriebssystem ist ein Betriebssystem, das einen Thin-Client antreibt und das Gerät zum Laufen bringt.

Vorteile der Thin-Client-Technologie

Die Thin-Client-Kombination bildet ein sogenanntes Cloud-basiertes System, bei dem Desktop-Ressourcen in mindestens einem Rechenzentrum zentralisiert sind. Diese Zentralisierung bringt einige Vorteile mit sich, wie z. B. die Optimierung der Hardware, eine geringere Softwarebedienung und eine verbesserte Datensicherheit.

1. Optimierung der Hardwareressourcen

Durch die Nutzung der Thin-Client-Methode wird die Nutzung der Hardware-Ausstattung innerhalb des Systems optimiert. So können beispielsweise Bus-, Eingabe-/Ausgabe- (E/A-) und Verkabelungsvorgänge minimiert werden, während ungenutzter Speicher und ungenutzte Verarbeitungsleistung Benutzersitzungen zugewiesen werden können, die diese Ressourcen am dringendsten brauchen.

2. Vereinfachung der Softwarewartung

Durch die Bereitstellung von Thin Clients können Software-Patches und Betriebssystem-Migrationen für alle Anwender in einer Instanz angewendet, getestet und aktiviert werden, um die Einführung zu beschleunigen und die Verwaltungseffizienz zu verbessern, wodurch die Kosten für den Betrieb des gesamten Systems gesenkt werden.

3. Verbesserung der Sicherheit

In der Thin-Client-Umgebung werden Software-Assets zentralisiert und können einfach überwacht und durch Firewalls geschützt werden. Die sensiblen Daten sind so im Falle eines Geräteverlusts nicht gefährdet.

Lesen Sie auch: [Zu Ihrer Information] Desktop as a Service (DaaS) und andere „as a Service“-Lösungen

Nachteile der Thin-Client-Technologie

Thin-Clients haben viele Vorteile, darunter den oben genannten. Dennoch weisen sie einige Einschränkungen auf.

  • Thin-Clients sind extrem abhängig von einer kontinuierlichen Internetverbindung.
  • Langsameres Netzwerk als bei internen Computerkomponenten.
  • Server müssen richtig dimensioniert sein, um jedem Client die richtige Menge an Ressourcen zur Verfügung zu stellen.

Denken Sie an Client verglichen mit Thin Client

Im Gegensatz zum Thin Client gibt es einen Thick Client (auch Fat Client, Rich Client oder Heavy Client genannt) oder einen herkömmlichen PC. Ein Thick Client ist ebenfalls für die Arbeit in einem Client-Server-Modell ausgelegt, verfügt jedoch über eine erhebliche lokale Verarbeitungsleistung. Ein herkömmlicher PC hingegen soll seine Funktionen hauptsächlich lokal ausführen.

Die besten Thin Clients zum Nachschlagen

Nachfolgend finden Sie eine Liste einiger der beliebtesten Thin Clients auf dem Markt.

  • Dell WYSE 3000 3040 Thin Client
  • Raspberry Pi
  • Intel Ghost Canyon NUC
  • Lenovo ThinkCentre M625q
  • HP T430 Thin Client
  • CHUWI GBox Pro Thin Client PC
  • T5 Mini PC Intel Z8350 Windows 10/11 Pro Computer-Stick
  • Traditionelle x86-Thin Clients
  • AcePC AK7 Thin Client PC
  • Acute Angle AA B4 Desktop-Mini-PC
  • Azulle Access3 Mini-PC
  • Beelink L55 Thin-Client-Mini-PC
  • Mii Mini-PC
  • Minix NEO J50C Thin-Client-PC

Tipp: [Übersicht] Remote-Desktop-Dienste – Definition und Funktionen

  • linkedin