In diesem Artikel der MiniTool-Organisation werden die 7 Unterschiede zwischen Recovery Time Objective (RTO) und Recovery Point Objective (RPO) erläutert. Außerdem stellt er Disaster-Recovery-Lösungen vor, die beide Ziele abdecken.

Bevor wir die Unterschiede zwischen Recovery Time Objective und Recovery Point Objective vergleichen, wollen wir uns zunächst mit dem Hintergrundwissen zu diesen beiden Themen beschäftigen.

Disaster Recovery (DR) und IT Service Continuity (ITSC)

Was ist Disaster Recovery?

Disaster Recovery bezieht sich auf eine Reihe von Richtlinien, Werkzeugen und Prozeduren, die die Wiederherstellung oder Fortführung wichtiger technologischer Infrastrukturen und Systeme nach einer natürlichen oder durch Menschen verursachten Katastrophe ermöglichen.

Disaster Recovery konzentriert sich auf die Informationstechnologie (IT) oder Technologiesysteme, die wichtige Geschäftsfunktionen unterstützen. Im Gegensatz zur Business Continuity (BC) geht es bei der DR darum, alle wesentlichen Aspekte eines Geschäfts trotz signifikanter Störereignisse am Laufen zu halten.

Daher kann Disaster Recovery als eine Untermenge von Business Continuity betrachtet werden. Sie geht davon aus, dass der primäre Standort zumindest für einige Zeit nicht wiederherstellbar ist, und stellt einen Prozess der Wiederherstellung von Daten und Diensten an einem sekundären, überlebenden Standort dar. Das ist der Gegensatz zum Prozess der Wiederherstellung am ursprünglichen Standort.

Tipp: Vereinfachen Sie die PC-Notfallwiederherstellung mit MiniTool ShadowMaker.

Was ist IT Service Continuity?

IT Service Continuity ist ein Teilbereich der Business Continuity Planning (BCP) und umfasst die IT Disaster Recovery Planung & die weitergehende IT Resilience Planung. Sie umfasst auch jene Elemente der IT-Infrastruktur und -Services, die sich auf die Kommunikation beziehen, wie Datenkommunikation und Telefonie/Voice.

Der IT-Service-Continuity-Plan spiegelt das Wiederherstellungspunkt-Ziel (letzte Transaktionen) und das Wiederherstellungszeit-Ziel (Zeitintervalle) wider, die von der Information Technology Infrastructure Library (ITIL) definiert wurden. ITIL ist eine Reihe von detaillierten Praktiken für IT-Aktivitäten wie IT-Service-Management (ITSM) und IT-Asset-Management (ITAM), die sich darauf konzentrieren, IT-Services auf die Bedürfnisse von Geschäften abzustimmen.

Lassen Sie uns nun diese beiden einfachen Begriffe vergleichen und ihre Unterschiede herausfinden.

1. RPO vs. RTO: Definition

RTO vs. RPO bezieht sich auf Recovery Time Objective verglichen mit Recovery Point Objective.

Was ist Recovery Point Objective?

Das RPO Recovery Point Objective ist der maximal angestrebte Zeitraum, in dem Daten (Transaktionen) eines IT-Services aufgrund eines größeren Vorfalls verloren gehen könnten. Es wird durch die Business-Continuity-Planung definiert.

Wenn das Disaster Recovery Point Objective in Minuten oder sogar einigen Stunden gemessen wird, dann müssen in der Praxis gespiegelte Backups von Off-Site kontinuierlich aufrechterhalten werden, da ein tägliches Backup auf Band nicht ausreicht.

Was ist Recovery Time Objective?

Das RTO Recovery Time Objective ist die angestrebte Zeitdauer und ein Service-Level, innerhalb deren ein Geschäftsprozess nach einer Katastrophe oder Störung wiederhergestellt werden muss, um inakzeptable Folgen einer Unterbrechung der Geschäftskontinuität zu vermeiden.

In der anerkannten Methodik der Business-Continuity-Planung wird das Disaster Recovery Time Objective während der Business-Impact-Analyse (BIA) durch den Eigentümer eines Prozesses festgelegt. Die Festlegung der RTO beinhaltet auch die Identifizierung von Optionszeitrahmen für alternative oder manuelle Workarounds.

2. RPO vs. RTO: Beziehung

Eine Wiederherstellung, die nicht sofort erfolgt, stellt Transaktionen (Daten) über einen bestimmten Zeitraum wieder her. Auf diese Weise entstehen keine signifikanten Verluste oder Risiken.

Das Recovery Point Objective misst den maximalen Zeitraum, in dem aktuelle Daten im Falle eines größeren Vorfalls dauerhaft verloren gegangen sein könnten. Das RPO ist jedoch kein direktes Maß für die Menge eines solchen Verlustes.

Wenn der Business-Continuity-Plan beispielsweise lautet „Wiederherstellung bis zum letzten verfügbaren Backup“, dann ist das Wiederherstellungspunkt-Ziel das maximale Intervall zwischen einem solchen Backup, das sicher off-site gelagert wurde.

Anstelle eines existierenden Backup-Regimes wird das Wiederherstellungspunkt-Ziel durch eine Business Impact Analysis bestimmt. Wenn eine beliebige Stufe der Off-Site-Datenvorbereitung erforderlich ist, beginnt der Zeitraum, in dem Daten verloren gehen könnten, oft in der Nähe des Zeitpunkts des Beginns der Arbeit zur Vorbereitung der Backups und nicht des Zeitpunkts, zu dem die Backups off-site gebracht werden.

In einem Großteil der Literatur zum Wiederherstellungszeit-Ziel wird RTO als Ergänzung zum Wiederherstellungspunkt-Ziel behandelt. Sowohl RTO als auch RPO beschreiben die Grenzen der akzeptablen oder tolerierbaren Leistung der IT-Service-Continuity in Bezug auf die verlorene Zeit (RTO) vom normalen Funktionieren der Geschäftsprozesse und die verlorenen oder nicht gesicherten Daten während dieses Zeitraums (RPO).

Obwohl die Messmetriken von Recovery Point Objective und Recovery Time Objective ähnlich sind, unterscheiden sie sich dennoch in einigen Aspekten.

3. RTO vs. RPO: Einfluss auf das Design von Computersystemen

Sowohl das Wiederherstellungspunkt-Ziel als auch das Wiederherstellungszeit-Ziel müssen unter Berücksichtigung des Geschäftsrisikos und zusammen mit allen anderen wichtigen Kriterien für das Systemdesign abgewogen werden.

Das Wiederherstellungspunkt-Ziel ist an den Zeitpunkt gebunden, zu dem Backups offsite gesendet werden. Das Off-Siting über synchrone Kopien auf einen Offsite-Spiegel ermöglicht die meisten unvorhergesehenen Schwierigkeiten. Die Verwendung eines physischen Transports für Bänder oder andere transportable Medien deckt einige Backup-Bedürfnisse bequem und zu relativ geringen Kosten ab.

Die Wiederherstellung kann an einem festgelegten Standort erfolgen. Gemeinsam genutzter Off-Site-Raum und Hardware vervollständigen das benötigte Paket. Bei großen Mengen an hochwertigen Transaktionsdaten kann die Hardware auf zwei oder mehr Standorte aufgeteilt werden, und die Aufteilung auf verschiedene geografische Gebiete erhöht die Flexibilität.

4. RPO vs. RTO Disaster Recovery: Datenpriorität

Das Wiederherstellungspunkt-Ziel konzentriert sich auf die Datenmenge, die aufgrund eines Ausfallereignisses verloren geht. Anstelle der Produktionsausfallzeit berechnet RPO die Auswirkung und das Risiko für die gesamte Kundentransaktion, während sich das Wiederherstellungszeit-Ziel nur um die Wiederherstellung von Anwendungen und Systemen kümmert.

5. Disaster Recovery RTO vs. RPO: Anwendung

Der Zweck des Wiederherstellungszeit-Ziels ist es, rechtzeitig zu wiederherstellen und die Entwicklung einer Notfallwiederherstellungs-Strategie zu informieren. Während das Wiederherstellungspunkt-Ziel den Datenverlust behandelt und über die Entwicklung einer Backup-Strategie informiert.

6. Recovery Point Objectives (RPO) vs Recovery Time Objectives (RTO): Kosten

Die Kosten sind bei beiden Zielen unterschiedlich. Die Kosten für die Aufrechterhaltung eines granularen Wiederherstellungspunktziels können geringer sein als die eines anspruchsvollen Wiederherstellungszeitziels. Das liegt daran, dass das RTO-Management die gesamte Geschäftsinfrastruktur umfasst und nicht nur das Element der Daten, die nach RPO aufrechterhalten werden.

7. RTO vs. RPO: Berechnungsvariablen

Basierend auf der geringsten Anzahl von Variablen lassen sich Wiederherstellungspunkt-Ziele dank der Konsistenz der Datennutzung einfacher berechnen. Wiederherstellungszeitziele sind jedoch etwas schwieriger, da die Wiederherstellungszeiten von mehreren Faktoren abhängen, darunter analoge Zeitrahmen und der Tag, an dem das Ereignis auftritt.

Ein kürzeres Wiederherstellungspunkt-Ziel bedeutet, dass weniger Daten verloren gehen, aber es werden mehr Backups, mehr Speicherplatz sowie mehr Rechen- und Netzwerkressourcen für die Ausführung der Backups benötigt. Ein kürzerer RPO kostet also mehr Geld.

Die Berechnungsvariablen können sich auch je nach Klassifizierung der Daten unterscheiden. Für jedes Unternehmen ist es eine gute Praxis, Daten in wichtige und nicht wichtige Typen zu sortieren. Daraus ergeben sich dann Ihre RTOs und RPOs in einer Prioritätsreihenfolge.

8. RPO gegenüber RTO: Automatisierung

Recovery Point Objectives erfordern lediglich, dass Sie Datensicherungen in den richtigen Intervallen durchführen. Dann lassen sich Datensicherungen leicht automatisieren und implementieren. Bei Recovery Time Objectives ist dies jedoch praktisch unmöglich, da sie die Wiederherstellung des gesamten IT-Betriebs erfordern.

Reduzieren Sie RTO und RPO mit MiniTool Notfallwiederherstellungslösungen

Als eines der vielen Disaster-Recovery-Unternehmen bietet MiniTool seinen Kunden Notfallwiederherstellungsdienste mit drei Disaster-Recovery-Produkten an: MiniTool ShadowMaker, MiniTool Partition Wizard und MiniTool Power Data Recovery.

Lösung 1. MiniTool ShadowMaker

MiniTool ShadowMaker ist ein professionelles und zuverlässiges Tool zur Datensicherung, mit dem Sie verschiedene Arten von Daten sichern können, darunter Dokumente (Word, Excel, Text, PPT, PDF, Notizen usw.), Mediendateien (Fotos, Bilder, Screenshots, Bilder, Grafiken, Audios, Musik, Videos, Filme usw.), E-Mails, Programme/Software, Betriebssysteme und so weiter.

Im Folgenden finden Sie eine beispielhafte Anleitung zur Sicherung von Dateien mit MiniTool ShadowMaker.

MiniTool ShadowMaker TrialKlicken zum Download100%Sauber & Sicher

1. Laden Sie MiniTool ShadowMaker herunter, installieren und starten Sie es auf Ihrem Computer.

2. Wenn Sie zum Kauf aufgefordert werden, klicken Sie einfach auf Testversion beibehalten oben rechts auf dem Bildschirm.

3. Wenn das Programm seine Hauptbenutzeroberfläche öffnet, klicken Sie im oberen Menü auf die Registerkarte Sichern.

4. Klicken Sie dort auf das Modul Quelle auf der linken Seite, um die Dateien auszuwählen, die Sie sichern möchten.

5. Klicken Sie rechts auf der Registerkarte Sichern auf das Modul Ziel, um ein Ziel zum Speichern des Sicherungsabbilds auszuwählen. Ein externes Speichergerät wird bevorzugt.

Daten zum Sichern auswählen

6.Um die Dateisicherung in Zukunft automatisch durchzuführen, müssen Sie einen Zeitplan für diese Aufgabe einrichten. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zeitplan in der linken unteren Ecke, schalten Sie die Zeitplaneinstellungen ein und geben Sie ein Ziel für den Wiederherstellungspunkt an, das Ihnen am meisten zusagt: tägliche Sicherung, wöchentliche Sicherung, monatliche Sicherung oder ereignisgesteuerte Sicherung.

Zeitplan

7. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, können Sie schließlich auf die Schaltfläche Jetzt sichern klicken, um den Sicherungsvorgang zu starten.

Lösung 2. MiniTool Partition Wizard

MiniTool Partition Wizard ist ein leistungsfähiges und bekanntes Tool zur Verwaltung von Festplattenpartitionen, mit dem Sie auch verlorene Daten mit seiner Datenrettungsfunktion wiederherstellen können. Befolgen Sie einfach die folgende Anleitung, um Ihre verlorenen Daten wiederherzustellen.

MiniTool Partition Wizard FreeKlicken zum Download100%Sauber & Sicher

1. Laden Sie MiniTool Partition Wizard herunter, installieren und öffnen Sie es auf Ihrem PC.

2. Verbinden Sie das Gerät, von dem Sie Daten wiederherstellen möchten, mit dem PC.

3. Klicken Sie in der Hauptbenutzeroberfläche oben links auf Daten wiederherstellen.

4. Wählen Sie im Fenster Datenwiederherstellung den Zielspeicherort aus, der nach den verlorenen Daten durchsucht werden soll.

Datenwiederherstellung

5. Wenn das Scannen des Zielorts abgeschlossen ist, werden alle verlorenen Objekte aufgelistet, die sich jemals an diesem Ort befunden haben. Sie können die meisten der verlorenen Dokumente in der Vorschau ansehen, um zu entscheiden, ob Sie sie wiederherstellen möchten.

Scanergebnisse

6. Wählen Sie die Dateien, die Sie wiederherstellen möchten, aus dem Scanergebnis aus. Wählen Sie einen Speicherort für die wiederhergestellten Dateien und klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um den Prozess zu starten.

Wenn die Wiederherstellung abgeschlossen ist, gehen Sie einfach zu dem Ort, an dem Sie die wiederhergestellten Dateien speichern möchten. Sie werden feststellen, dass Ihre verlorenen Dateien dort sind!

Lösung 3. MiniTool Power Data Recovery

MiniTool Power Data Recovery ist eine professionelle und effektive Notfallwiederherstellungssoftware, die Ihnen helfen kann, Daten wiederherzustellen, die durch Löschen, Formatieren, Bereinigen/Löschen oder einen Systemabsturz verloren gegangen sind. Es kann Dokumente, Mediendateien, E-Mails, Programme/Software usw. von internen Festplatten/SSDs, externen Festplatten, Wechseldatenträgern (z.B. USB-Stick, Speicherkarte, SD-Karten), CDs/DVDs usw. wiederherstellen.

MiniTool Power Data Recovery TrialKlicken zum Download100%Sauber & Sicher

Die Schritte zur Datenrettung mit MiniTool Power Data Recovery sind denen von MiniTool Partition Wizard sehr ähnlich. Befolgen Sie einfach die obige Anleitung, wenn Sie dieses Programm nutzen möchten. 

MiniTool Power Data Recovery

Fazit

Lassen Sie uns abschließend noch einmal alle Unterschiede zwischen Recovery Time Objective und Recovery Point Objective in Erinnerung rufen: Definition, Auswirkungen auf das Design des Computersystems, Priorität, Kosten, Berechnungsvariablen und Automatisierung. Wenn Sie eine andere Idee von RTO vs. RPO haben, können Sie gerne einen Kommentar im untenstehenden Abschnitt hinterlassen.

Außerdem haben wir Ihnen 3 Notfallwiederherstellungslösungen vorgestellt, die von MiniTool angeboten werden. Wenn Sie bei der Nutzung einer der Lösungen auf ein Problem stoßen, steht Ihnen der E-Mail-Support ([email protected]) zur Verfügung.

  • linkedin