Über U.2 SSD
Wie wir alle wissen, gehören zu den derzeit üblichen SSD-Schnittstellentypen SATA, mSATA, SATA Express, M.2, PCI-E und U.2 (die häufigste Festplattenschnittstelle ist SATA III). Eine U.2-SSD ist nämlich eine SSD mit U.2-Anschluss.

Was ist also U.2? U.2, früher bekannt als SFF-8639, ist ein Schnittstellenstandard, der von der SSD Form Factor Work Group definiert wurde. U.2 wurde für den Unternehmensmarkt entwickelt und ist mit den Schnittstellenstandards PCI-E, SATA, SATA-E und SAS kompatibel.
Der U.2-Anschluss unterstützt das NVMe-Standardprotokoll und den PCI-E 3.0×4-Bus, wodurch die U.2-SSD eine theoretische Bandbreite von bis zu 32 Gbps und die Vorteile einer hohen Geschwindigkeit, einer niedrigen Latenz und eines geringen Stromverbrauchs hat.
Wie steht es um die Popularität von U.2-SSDs? Gegenwärtig haben HGST Ultrastar SN100, OCZ Z-Drive 6000 und andere SSDs der Unternehmensklasse ein gemeinsames Merkmal: Sie sind in zwei Bauformen erhältlich – als klassisches PCIe-Erweiterungskartenmodell und im 2,5‑Zoll‑U.2‑Format.
Zu den U.2-SSDs, die von normalen Verbrauchern gekauft werden können, gehört die Intel 750-Serie, die drei Kapazitätsspezifikationen umfasst: 400 GB, 800 GB und 1,2 TB.
Die sequenzielle Lese- und Schreibgeschwindigkeit der Intel 750 U.2 SSD mit einer Kapazität von 1,2 TB kann bis zu 2400 MB/s bzw. 1200 MB/s betragen. Was die zufällige Lese- und Schreibgeschwindigkeit angeht, so kann diese SSD 440000 IOPS bzw. 290.000 IOPS erreichen. Mit einem Wort, die Leistung ist sehr stark. Wenn Sie Erklärungen zu den Begriffen der Festplattenleistung erfahren möchten, lesen Sie bitte den empfohlenen Artikel.
Darüber hinaus haben ASUS, Gigabyte, MSI, ASRock und andere Hersteller Unterstützung für U.2 angekündigt und das neue U.2-Datenkabel und den U.2-M.2-Konverter vorgestellt. Zurzeit ist das ASUS ROG Maximus VIII Extreme-Motherboard mit einer U.2-Schnittstelle ausgestattet.
U.2-SSD vs. M.2-SSD
Wenn es um U.2 SSD geht, vergleichen viele Leute gerne U.2 mit M.2. Wie bereits erwähnt, hat die U.2-SSD eine theoretische Bandbreite von bis zu 32 Gbps, was der von M.2-SSD entspricht. Warum wird dann die U.2-SSD eingesetzt? Hier sind einige Gründe, die auch die Unterschiede zwischen ihnen darstellen.
Größe und Zielkunden
Die Länge der M.2-SSD reicht von 30 bis 110 mm. Aufgrund ihrer geringen Größe wird sie hauptsächlich in tragbaren Geräten wie Notebooks, Ultrabooks usw. verwendet. Die Länge der U.2-SSD beträgt hingegen 2,5 Zoll. Sie wird hauptsächlich in Servern verwendet, um mit der Speicherschnittstelle des Unternehmensrechenzentrums übereinzustimmen.
Die M.2-SSD ist wirklich zu klein. Die übliche einseitige 2280 M.2-SSD kann nur bis zu 4 Flash-Granulate aufnehmen; selbst die gängigste M.2-SSD der Unternehmensklasse – 22110 – kann nicht viele Flash-Granulate aufnehmen.
Darüber hinaus erfordern Festplatten der Unternehmensklasse einen vollständigen Stromausfallschutz und eine große Anzahl von Kondensatoren zur Speicherung von Strom, was für den Platz von M.2-SSDs ein wenig zu viel ist. Relativ gesehen ist der Platz für U.2-SSDs definitiv viel größer. Gleichzeitig werden U.2-SSDs langsam auch bei normalen Kunden populär.
Hot-Swap- und Wärmeableitungsfunktionen
Da die Festplatten des Servers leicht ein- und ausgesteckt werden müssen, sollten sie die Hot-Swap-Funktion unterstützen. U.2-SSDs unterstützen diese Funktion ebenfalls. M.2-SSDs unterstützen diese Funktion jedoch nicht.
Weitere Informationen: Hot Swap bedeutet, dass das Einsetzen oder Entfernen des Geräts aus dem System, ohne das System herunterzufahren, den normalen Betrieb des Systems nicht stört, wodurch die Zuverlässigkeit des Systems, die schnelle Wartbarkeit, die Redundanz und die Fähigkeit zur rechtzeitigen Wiederherstellung nach Katastrophen verbessert werden.
M.2-SSDs haben hingegen eine schlechte Wärmeableitung. U.2-Laufwerke verfügen dagegen über eine deutlich bessere Kühlung, da ihre Rückseite mit Kühlrippen aus Aluminiumlegierung versehen ist, was sie für unternehmenskritische Hochlast-Lese- und Schreibvorgänge geeignet macht.
Klonen von U.2-SSDs für die Datensicherheit
Unabhängig davon, ob die U.2-SSDs für Unternehmen oder Privatpersonen verwendet werden, sollten Sie aus Gründen der Datensicherheit regelmäßig eine Datensicherung durchführen. Wenn es um die Backup-Software für Daten geht, können Sie MiniTool Partition Wizard wählen. Wenn die U.2-SSD auf einem Server verwendet wird, können Sie im folgenden Artikel nachlesen, wie Sie den Server mit MiniTool Partition Wizard sichern können.
Empfohlen: Der beste Weg, um Server zu sichern (mit Screenshots)
Wenn die U.2 SSD für Einzelpersonen verwendet wird, können Sie die folgenden Schritte befolgen, um die gesamte Festplatte zu klonen.
Hier ist die Anleitung.
MiniTool Partition Wizard FreeKlicken zum Download100%Sauber & Sicher
Schritt 1: Aktivieren Sie die Funktion Datenträger kopieren von MiniTool Partition Wizard.
- Laden Sie MiniTool Partition Wizard herunter und starten Sie es, um zu seiner Hauptschnittstelle zu gelangen (wenn Sie einen Nicht-System-Datenträger kopieren, ist diese Funktion kostenlos).
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die U.2-SSD und wählen Sie Kopieren.

Schritt 2: Wählen Sie ein Ziellaufwerk, auf das der Inhalt kopiert werden soll, und klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.

Schritt 3: Es wird ein Warnfenster eingeblendet. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ja, um fortzufahren, wenn Sie damit einverstanden sind, dass alle Daten auf dem Zieldatenträger zerstört werden.
Schritt 4: Wählen Sie die Kopieroptionen und passen Sie das Layout des Zieldatenträgers an. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Weiter.

Schritt 5: Ein Hinweisfenster wird angezeigt. Lesen Sie den Hinweis und klicken Sie auf die Schaltfläche Abschließen.
Schritt 6: Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen, um die anstehenden Vorgänge auszuführen.

Wenn Sie eine einzelne Partition kopieren möchten, können Sie auf Assistent zum Kopieren der Partition klicken, um den Vorgang abzuschließen.
Fazit
War dieser Artikel hilfreich für Sie? Bitte geben Sie uns Ihr Feedback. Wenn Sie weitere Informationen über U.2-SSDs kennen, die wir in diesem Artikel nicht erwähnt haben, hinterlassen Sie bitte einen Kommentar. Wenn Sie Probleme bei der Verwaltung oder Sicherung von U.2-SSDs haben, hinterlassen Sie bitte ebenfalls einen Kommentar oder schicken Sie uns eine E-Mail an [email protected]. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.