Der Fehler „Die Systemwiederherstellung wurde nicht erfolgreich ausgeführt“ kann aufgrund von Softwarekonflikten oder beschädigten Systemdateien u. a. in Windows 11/10 auftreten. Keine Sorge – MiniTool hat mehrere praktische Lösungen für dieses Problem gesammelt. Außerdem entdecken Sie hier eine Alternative zur Systemwiederherstellung, mit der Sie Windows problemlos sichern und wiederherstellen können.

Fehler: Die Systemwiederherstellung wurde nicht erfolgreich ausgeführt

Die Systemwiederherstellung ist eine Funktion in Windows, mit der Sie Ihren Computer in einen früheren Zustand zurückversetzen können. Diese Funktion ist äußerst nützlich, wenn Systemprobleme aufgrund kürzlich vorgenommener Änderungen, etwa durch Treiberupdates, Softwareinstallationen oder Anpassung der Systemeinstellungen, auftreten.

Der Fehler „Die Systemwiederherstellung wurde nicht erfolgreich ausgeführt“ hindert Sie daran, diese Änderungen rückgängig zu machen und Probleme zu beheben. Im Popup-Fenster können Sie im Abschnitt Details verschiedene Systemwiederherstellungsfehler feststellen:

  • Fehler beim Zugriff auf eine Datei durch die Systemwiederherstellung
  • Fehler beim Extrahieren der Datei durch die Systemwiederherstellung
  • Die Originalkopie des Verzeichnisses konnte nicht aus dem Wiederherstellungspunkt extrahiert werden
  • Beim Scannen des Dateisystems auf dem Laufwerk C:\ ist die Systemwiederherstellung fehlgeschlagen

Diese Meldungen können von einem Fehlercode gefolgt sein, z. B. 0x80070005, 0x80070091, 0x8000fff, 0x8007045b, 0x80070017, 0x800701b1, 0x81000204 usw.

Häufig wird gefragt: Warum wurde die Systemwiederherstellung nicht erfolgreich ausgeführt? Im Folgenden sind einige mögliche Ursachen aufgelistet:

  • Störungen durch Antivirenprogramme
  • Falsche Einstellungen für den Systemschutz
  • Beschädigte Systemdateien
  • Festplattenprobleme
  • Beschädigte Wiederherstellungspunkte

Empfohlener Artikel: Systemwiederherstellung funktioniert unter Windows nicht – 4 Lösungen.

7 schnelle Lösungen für „Die Systemwiederherstellung wurde nicht erfolgreich ausgeführt“

Um diesen Fehler bei der Systemwiederherstellung zu beheben, können Sie mehrere allgemeine Lösungen ausprobieren. Sie können beispielsweise einen anderen Wiederherstellungspunkt verwenden, den Systemschutz aktivieren, beschädigte Systemdateien reparieren, eine Systemwiederherstellung im abgesicherten Modus durchführen und vieles mehr.

Lösung 1: Einen anderen Wiederherstellungspunkt verwenden

Die Systemwiederherstellung kann fehlschlagen, wenn Sie einen beschädigten Wiederherstellungspunkt verwenden. Verwenden Sie einfach einen anderen, wenn Sie zuvor mehrere Wiederherstellungspunkte erstellt haben. Hier ist die Anleitung:

Schritt 1. Öffnen Sie das Fenster Systemeigenschaften, indem Sie Wiederherstellungspunkt erstellen in das Suchfeld eingeben und die Eingabetaste drücken.

Schritt 2. Klicken Sie im geöffneten Fenster auf Systemwiederherstellung > Weiter.

Schritt 3. Wählen Sie in der Liste den gewünschten Punkt aus und klicken Sie auf Weiter.

einen anderen Wiederherstellungspunkt auswählen

Schritt 4. Folgen Sie den Bildschirm-Anweisungen, um die Systemwiederherstellung abzuschließen.

Warum fehlen Wiederherstellungspunkte unter Windows 10/11 & Effektive Lösungen
Warum fehlen Wiederherstellungspunkte unter Windows 10/11 & Effektive Lösungen

Warum sind Wiederherstellungspunkte verschwunden? Wie kann man das Problem beheben?

Mehr lesen

Lösung 2: Einstellungen für den Systemschutz überprüfen

Wenn der Systemschutz deaktiviert ist, können Sie auf den Fehler „Die Systemwiederherstellung wurde nicht erfolgreich ausgeführt“ stoßen. Um den Fehler schnell zu beheben, passen Sie die Einstellungen wie folgt an:

Schritt 1. Wechseln Sie im Fenster Systemeigenschaften zur Registerkarte Computerschutz.

Schritt 2. Suchen Sie unter Schutzeinstellungen das Laufwerk C und überprüfen Sie, ob der Status Ein oder Aus ist.

Schritt 3. Falls Aus angezeigt ist, klicken Sie auf Konfigurieren und markieren Sie Computerschutz aktivieren.

Schritt 4. Speichern Sie die Änderung mit Übernehmen > OK.

„Computerschutz aktivieren“ markieren und die Änderung mit „Übernehmen“ speichern

Lösung 3: Windows sauber neu starten

Manchmal wird das Problem „Systemwiederherstellung schlägt fehl“ unter Windows 11/10 durch beschädigte oder fehlerhafte Drittanbieter-Anwendungen verursacht.

Um Softwarekonflikte auszuschließen, können Sie versuchen, einen sauberen Neustart durchzuführen. Dabei wird Windows nur mit den wesentlichen Treibern und Programmen ausgeführt.

Schritt 1. Rufen Sie die Windows-Suche auf, geben Sie msconfig ein und drücken Sie die Eingabetaste, um die Systemkonfiguration zu öffnen.

Schritt 2. Deaktivieren Sie unter Allgemein die Option Systemstartelemente laden.

Schritt 3. Gehen Sie danach zur Registerkarte Dienste, markieren Sie die Option Alle Microsoft-Dienste ausblenden und klicken Sie auf Alle deaktivieren.

Schritt 4. Klicken Sie auf Übernehmen und OK.

Schritt 5. Gehen Sie zu Start > Task-Manager öffnen und deaktivieren Sie alle Autostartprogramme.

Schritt 6. Übernehmen Sie die Änderungen und starten Sie das System neu.

Versuchen Sie erneut, eine Systemwiederherstellung durchzuführen. Wenn die Systemwiederherstellung weiterhin fehlschlägt, bedeutet dies, dass bestimmte Drittanbieter-Anwendungen den Wiederherstellungsvorgang unterbrechen. In diesem Fall sollten Sie die verdächtigen Anwendungen deinstallieren und den PC neu starten.

Lösung 4: Systemwiederherstellung im abgesicherten Modus durchführen

Neben einem normal funktionierenden Windows 11/10 können Sie auch eine Systemwiederherstellung im abgesicherten Modus durchführen. Der abgesicherte Modus ist ein Diagnosemodus, in dem das System nur mit einem minimalen Satz an Treibern und Diensten gestartet wird. 

So vermeiden Sie den Fehler „Die Systemwiederherstellung wurde nicht erfolgreich ausgeführt“:

Schritt 1. Klicken Sie im Fenster Systemkonfiguration oben auf die Registerkarte Start.

Schritt 2. Markieren Sie im Abschnitt Startoptionen die Option Abgesicherter Start.

„Abgesicherter Start“ im Fenster „Systemkonfiguration“ aktivieren

Schritt 3. Klicken Sie auf Übernehmen > OK > Neu starten.

Schritt 4. Drücken Sie im abgesicherten Modus die Tasten Win + R, geben Sie sysdm.cpl ein und klicken Sie auf OK.

Schritt 5. Navigieren Sie zu Systemschutz > Systemwiederherstellung. Führen Sie eine Systemwiederherstellung durch.

So führen Sie die Systemwiederherstellung im abgesicherten Modus unter Windows 11/10/7 durch
So führen Sie die Systemwiederherstellung im abgesicherten Modus unter Windows 11/10/7 durch

Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie die Systemwiederherstellung im abgesicherten Modus unter Windows 11/10/7 durchführen können. Lesen Sie weiter.

Mehr lesen

Lösung 5: Beschädigte Systemdateien reparieren

Die Systemwiederherstellung kann aufgrund beschädigter Systemdateien möglicherweise nicht erfolgreich ausgeführt werden. Daher können Sie das Tool SFC (System File Checker) ausführen, um nach beschädigten Systemdateien zu suchen und zu reparieren.

So geht’s:

  1. Öffnen Sie die erhöhte Eingabeaufforderung unter Windows, indem Sie cmd in die Windows-Suche eingeben und auf Als Administrator ausführen klicken.
  2. Geben Sie sfc /scannow ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  3. Führen Sie nach dem SFC-Scan den Befehl DISM.exe /Online /Cleanup-image /Restorehealth aus.

Lösung 6: CHKDSK in der Eingabeaufforderung ausführen

Festplattenfehler können ebenfalls zum Fehler „Die Systemwiederherstellung wurde nicht erfolgreich ausgeführt“ führen. Sie können CHKDSK verwenden, um System- oder Festplattenprobleme zu erkennen und zu beheben, die den Wiederherstellungsprozess stören.

Schritt 1. Starten Sie die Eingabeaufforderung als Administrator.

Schritt 2. Führen Sie anschließend den Befehl chkdsk /f /r aus.

  • /f behebt Fehler auf der Festplatte, einschließlich logischer Dateisystemfehler und anderer Fehler, die das ordnungsgemäße Funktionieren der Festplatte beeinträchtigen.
  • /r sucht fehlerhafte Sektoren und stellt lesbare Informationen wieder her.

Schritt 3 Geben Sie J ein, um die Überprüfung beim nächsten Neustart des Systems zu starten.

Überprüfen Sie dann, ob das Problem „Systemwiederherstellung funktioniert unter Windows 10 nicht“ weiterhin besteht.

5 schnelle Lösungen für „CHKDSK dauert ewig“ unter Windows 10/11
5 schnelle Lösungen für „CHKDSK dauert ewig“ unter Windows 10/11

Warum dauert CHKDSK sehr lange und wie lässt sich das Problem beheben? So lösen Sie es mit dieser Anleitung!

Mehr lesen

Lösung 7: Antivirenprogramm deaktivieren

Obwohl das Deaktivieren des Antivirenprogramms keine gute Idee ist, da Sie sich dadurch verschiedenen Bedrohungen aussetzen, kann es dennoch helfen, das Problem mit der Systemwiederherstellung zu beheben.

So deaktivieren Sie die Windows-Sicherheit:

  1. Öffnen Sie die Windows-Sicherheit über das Suchfeld.
  2. Navigieren Sie zu Viren- & Bedrohungsschutz > Einstellungen verwalten.
  3. Deaktivieren Sie den Echtzeitschutz.
Echtzeitschutz in der Windows-Sicherheit deaktivieren

Dies sind die allgemeinen Lösungen für den Fehler „Die Systemwiederherstellung wurde nicht erfolgreich ausgeführt“. Versuchen Sie diese Lösungen nacheinander, wenn Sie auf diesen Fehler stoßen.

So beheben Sie 5 spezielle Systemwiederherstellungsfehler

Aus verschiedenen Gründen kann die Systemwiederherstellung mit einem Fehlercode fehlschlagen. In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen 5 Fehlercodes bei der Systemwiederherstellung vor: 0x80070091, 0x8000ffff, 0x80070005, 0x80070017 und 0x8007045b.

Systemwiederherstellungsfehler 0x80070091

Bei diesem Fehler wird die Fehlermeldung wie folgt angezeigt:

Die Systemwiederherstellung wurde nicht erfolgreich ausgeführt. Die Systemdateien und Einstellungen des Computers wurden nicht geändert.

Details:

Systemwiederherstellungsfehler beim Wiederherstellen des Verzeichnisses aus dem Wiederherstellungspunkt.

Unbekannter Fehler bei der Systemwiederherstellung. (0x80070091)

Im Folgenden finden Sie zwei Lösungen für den Fehler 0x80070091, die sich laut Benutzern im Microsoft-Forum als nützlich erwiesen haben.

#1. WindowsApps-Ordner im abgesicherten Modus umbenennen

Schritt 1. Starten Sie Ihren PC im abgesicherten Modus und öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator.

Schritt 2. Geben Sie die folgenden Befehle ein und drücken Sie jedem die Eingabetaste:

  • cd C:\Program Files
  • takeown /f WindowsApps /r /d Y
  • icacls WindowsApps /grant “%USERDOMAIN%\%USERNAME%”:(F) /t
  • attrib WindowsApps -h
  • rename WindowsApps WindowsApps.old

Schritt 3. Starten Sie danach Windows neu und führen Sie die Systemwiederherstellung erneut aus. Der Systemwiederherstellungsfehler 0x80070091 sollte behoben sein.

#2. WindowsApps-Ordner in WinRE umbenennen

Schritt 1. Öffnen Sie WinRE.

Schritt 2. Navigieren Sie zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Eingabeaufforderung.

Schritt 3. Führen Sie diese Befehle aus:

  • cd C:\Program Files
  • attrib WindowsApps -h
  • rename WindowsApps WindowsApps.old

Systemwiederherstellungsfehler 0x8000ffff

Manchmal wird die Fehlermeldung „Die Systemwiederherstellung wurde nicht erfolgreich ausgeführt“ zusammen mit dem Fehlercode 0x8000ffff angezeigt. Sie können daher die untenstehenden Lösungen anwenden:

  • SFC- & DISM-Scan durchführen
  • CHKDSK ausführen
  • Einen anderen Wiederherstellungspunkt verwenden

Die detaillierten Schritte finden Sie in Teil 2.

0x80070005: Fehler beim Zugriff auf eine Datei durch die Systemwiederherstellung

Im Popup-Fenster des Systemwiederherstellungsfehlers können Sie möglicherweise die Meldung „Unbekannter Fehler bei der Systemwiederherstellung (0x80070005)“ sehen. Dies liegt vielleicht daran, dass ein Antivirenprogramm auf Ihrem Computer läuft.

Wenn Sie den Systemwiederherstellungsfehler 0x80070005 beheben möchten, sollten Sie das Antivirenprogramm deaktivieren.

Sie sollten außerdem sicherstellen, dass der Volumeschattenkopie-Dienst ausgeführt wird.

Schritt 1. Drücken Sie Win + R, geben Sie services.msc ein und klicken Sie auf OK.

Schritt 2. Scrollen Sie im geöffneten Fenster nach unten, bis Sie den Dienst Volumeschattenkopie gefunden haben.

Schritt 3. Doppelklicken Sie darauf und legen Sie im Fenster Eigenschaften den Starttyp auf Automatisch fest.

Schritt 4. Speichern Sie die Änderung.

Auf Volumeschattenkopie-Dienst doppelklicken und den Starttyp auf „Automatisch“ ändern

Schritt 5. Wiederholen Sie diesen Vorgang für beide Dienste: Aufgabenplanung und Microsoft-Softwareschattenkopie-Anbieter.

Danach starten Sie Windows neu und überprüfen Sie, ob die Systemwiederherstellung immer noch mit dem Fehler 0x80070005 fehlschlägt.

Fehler 0x80070017 bei der Systemwiederherstellung

Falls der Systemwiederherstellungsfehler 0x80070017 bei Ihnen auftritt, können Sie diese Lösungen ausprobieren:

  • SFC & DISM verwenden
  • CHKDSK ausführen
  • Windows sauber neu starten
  • Systemwiederherstellung im abgesicherten Modus durchführen

Systemwiederherstellung ist mit 0x8007045b fehlgeschlagen

Der Systemwiederherstellungsfehler 0x8007045b tritt in der Regel auf, wenn eine Datei im Wiederherstellungspunkt durch EFS verschlüsselt ist.

Bei der Wiederherstellung des Systems erstellt das Systemwiederherstellungstool eine Aufgabe zum Herunterfahren. Da der EFS-Dienst beendet ist, schlägt die Wiederherstellung mit dem Fehlercode 0x8007045b fehl.

Um diesen lästigen Fehler zu beheben, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Führen Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten aus.
  2. Geben Sie im CMD-Fenster reagentc /boottore ein und drücken Sie die Eingabetaste. Falls die Meldung „Windows RE ist deaktiviert“ angezeigt wird, installieren Sie es und führen Sie anschließend den Befehl reagentc /enable aus.
  3. Starten Sie Ihren PC neu, um WinRE zu öffnen. In WinRE wird EFS immer ausgeführt.
  4. Gehen Sie zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > System wiederherstellen und starten Sie den Prozess gemäß den Anweisungen.
Schlägt die Systemwiederherstellung mit dem Code 0x81000203 fehl? So lösen Sie es
Schlägt die Systemwiederherstellung mit dem Code 0x81000203 fehl? So lösen Sie es

Tritt der Fehler 0x81000203 bei der Systemwiederherstellung auf? Erfahren Sie hier, was Sie dagegen tun und Ihr System sicher wiederherstellen können.

Mehr lesen

So verwenden Sie MiniTool ShadowMaker zur Systemsicherung und -wiederherstellung

Der Fehler „Die Systemwiederherstellung wurde nicht erfolgreich ausgeführt“ verhindert immer, dass Sie im Falle von Systemproblemen Ihren PC in einen früheren Zustand zurückversetzen. Wenn Sie mit der Suche nach Lösungen für diesen Systemwiederherstellungsfehler satt haben, können Sie direkt eine zuverlässige Sicherungs- und Wiederherstellungslösung für Windows verwenden.

Hier möchten wir Ihnen eine Alternative vom Drittanbieter empfehlen: MiniTool ShadowMaker. Es handelt sich um eine professionelle Backup-Software, die mit Windows 11/10/8/7 und Windows Server 2022/2019/2016 kompatibel ist. Sie können damit das Betriebssystem mit nur wenigen Klicks sichern, wenn dieses normal funktioniert.

Zusätzlich zur Erstellung eines System-Backup-Images unterstützt diese Software das Sichern und Wiederherstellen von Dateien, Ordnern, Partitionen und Festplatten. Selbst wenn Ihr System nicht gestartet werden kann, können Sie auch MiniTool ShadowMaker ausführen, um ein bootfähiges Laufwerk zu erstellen, sodass Sie das System von dem Laufwerk starten und die Wiederherstellung durchführen können.

Wichtig: MiniTool ShadowMaker unterstützt inkrementelle und differentielle Backups, mit denen Sie nur die geänderten Daten sichern können. Sie können auch regelmäßig Backups für wichtige Daten planen.

Im Folgenden wird Schritt für Schritt erklärt, wie Sie das System sichern und in einen früheren Zustand zurückversetzen können:

System sichern

Schritt 1. Schließen Sie ein externes Laufwerk an Ihren Computer an und laden Sie dann MiniTool ShadowMaker herunter.

MiniTool ShadowMaker TrialKlicken zum Download100%Sauber & Sicher

Schritt 2. Nach der Installation starten Sie die Backup-Software und klicken Sie auf Sichern.

Auf der Seite Sichern ist das System als Sicherungsquelle ausgewählt. Daher müssen Sie lediglich unter ZIEL das angeschlossene Laufwerk als Ziel festlegen.

Quelle und Ziel in MiniTool ShadowMaker für die Systemsicherung festlegen

Schritt 3. Klicken Sie auf Jetzt sichern.

System wiederherstellen

Um Windows aus dem erstellten System-Backup wiederherzustellen, folgen Sie einfach diesen Schritten:

Schritt 1. Gehen Sie in MiniTool ShadowMaker zu Tools Media Builder, um ein bootfähiges USB-Laufwerk zu erstellen.

Schritt 2. Starten Sie Ihren problematischen Windows-PC von diesem USB-Laufwerk, wobei MiniTool ShadowMaker Bootfähig wird automatisch geöffnet.

Schritt 3. Klicken Sie auf der Seite Wiederherstellen auf die Schaltfläche Wiederherstellen neben dem erstellten System-Backup. Falls das System-Backup nicht angezeigt wird, klicken Sie einfach auf + Sicherung hinzufügen.

zur Wiederherstellung aus dem Backup klicken Sie in MiniTool ShadowMaker auf „Wiederherstellen“ neben der Sicherungsdatei

Schritt 4. Schließen Sie die Systemwiederherstellung gemäß den Anweisungen ab.

Systemabbild von externer Festplatte unter Windows 11/10 wiederherstellen – Eine umfassende Anleitung
Systemabbild von externer Festplatte unter Windows 11/10 wiederherstellen – Eine umfassende Anleitung

Wie kann man ein Image von einer externen Festplatte in Windows 11/10 wiederherstellen, wenn das OS abstürzt? Befolgen Sie dazu die Anleitung zur Systemimage-Wiederherstellung.

Mehr lesen

Fazit

Es ist nicht schwer, den Fehler „Die Systemwiederherstellung wurde nicht erfolgreich ausgeführt“ in Windows 11/10 zu beheben. Sobald Sie die Lösungen in diesem umfassenden Leitfaden befolgen, können Sie auch spezielle Fehlercodes der Systemwiederherstellung wie 0x80070091, 0x8000ffff und 0x80070005 schnell beheben.

Darüber hinaus wird die Verwendung von MiniTool ShadowMaker dringend empfohlen, da Sie damit Ihren PC problemlos sichern und wiederherstellen können. Wenn Sie bei der Verwendung von MiniTool ShadowMaker auf Probleme stoßen, kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected].

Die Systemwiederherstellung wurde nicht erfolgreich ausgeführt – FAQ

Wie kann man eine vollständige Systemwiederherstellung auf dem Computer durchführen?
1. Geben Sie im Suchfeld Wiederherstellungspunkt erstellen ein und drücken Sie die Eingabetaste.
2. Klicken Sie auf Systemwiederherstellung > Weiter.
3. Wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt aus.
4. Klicken Sie auf Weiter > Fertig stellen.
Ist es sicher, eine Systemwiederherstellung zu unterbrechen?
Es ist nicht sicher, den Vorgang zu unterbrechen, wenn Ihr PC gerade aus einem Wiederherstellungspunkt wiederhergestellt wird. Dadurch kann das System beschädigt und nicht mehr gestartet werden. Weitere Informationen finden Sie im Artikel: Kann ich die Systemwiederherstellung unterbrechen?
Wie lange kann eine Systemwiederherstellung dauern?
In der Regel dauert eine Systemwiederherstellung zwischen 20 Minuten und einer Stunde. Der Vorgang sollte innerhalb von drei Stunden abgeschlossen sein. Falls nicht, lässt sich sagen, dass die Systemwiederherstellung fehlgeschlagen ist.
  • linkedin